D O K U S & T I P P S
T V - V o r s c h a u
Die pink-farbigen Zeilen führen
zu Internetseiten mit vertiefenden Informationen
der entsprechenden Sendungen!
Samstag, 23. September - 18:20 Uhr - arte
Mit offenen Karten: Desinformation - Krieg im 21. Jahrhundert
Der Ukraine-Krieg spielt sich nicht nur auf dem Schlachtfeld und auf wirtschaftlicher Ebene ab, sondern auch in der Berichterstattung. Sei es, um den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf
die Ukraine zu legitimieren, die Völkergemeinschaft zu spalten oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen: die Manipulation von Fakten charakterisiert das Regime von Wladimir Putin.
(arte)
Samstag, 23. September - 22:55 Uhr - arte
Legasthenie - Wir dachten immer, du bist dumm
Immer mehr prominente Menschen stehen öffentlich dazu, von Legasthenie betroffen zu sein. Kaum ein Aspekt des schulischen Lernens ist in den letzten Jahrzehnten so zeitaufwendig erforscht
worden wie die Legasthenie und doch herrscht in der Wissenschaft noch immer Unklarheit über Ursachen und Therapien, werden Kinder mit dem Gefühl, Versager zu sein, allein gelassen.
(arte)
Sonntag, 24. September - 09:05 Uhr - 3sat
Sternstunde Philosophie: Boris Cyrulnik - Trauma und Resilienz
Boris Cyrulnik ist heute 85 Jahre alt, seine Bücher sind Bestseller, und er gilt als einer der wichtigsten Experten, wenn es um Resilienz geht, um die Fähigkeit, besonders belastende,
traumatische Erfahrungen zu überstehen – und manchmal sogar an ihnen zu wachsen. (3sat)
Sonntag, 24. September - 15:45 Uhr - ZDF
Streitfall Taube - verjagen oder ertragen
Tauben gurren laut und machen Dreck. Aber sie sind auch schlauer, als man denkt. Manche möchten sie am liebsten loswerden, andere wollen sie schützen. An Tauben scheiden sich die Geister.
(ZDF)
Montag, 25. September - 20:15 Uhr - ORF III
Endstation Kunde - Warum wir nirgends mehr durchkommen
Vorbei sind die Zeiten, als man in Filialen zu echten Menschen durchgestellt wurde oder man seinen eigenen Berater in einem Geschäft hatte. Die neue Kundenfeindlichkeit scheint nur deshalb
durchzugehen, weil es eben alle so machen. (ORF)
Montag, 25. September - 22:50 Uhr - ARD
Dürre, Hitze, Feuer – auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress,
die Böden trocknen immer weiter aus, Flüsse und Seen haben sich bis heute nicht erholt. Dort bangen Winzer um ihre Zukunft. (ARD)
Montag, 25. September - 23:35 Uhr - ARD
"1945 – Frauen als Kriegsbeute" ist eine filmische Annäherung an dieses bis heute tabuisierte Thema. Die Doku lässt Betroffene zu Wort kommen, spricht mit der Kinder- und Enkelgeneration
sowie mit Historiker/-innen und zeigt, wie tief diese dunkle Erfahrung der deutschen Nachkriegsgeschichte bis in unsere heutige Zeit nachwirkt. (ARD)
Dienstag, 26. September - 20:15 Uhr - arte
Russland: Der Wahrheit verpflichtet
Die Wahrheit hat es seit Jahren schwer in Russland. Wer sie ausspricht oder sie veröffentlicht, gilt als Staatsfeind. Die Journalist*innen der Zeitung Nowaja Gaseta stellen ihren Mut zur
Wahrheit unter Beweis. Ihr Gründer und Chefredakteur Dmitri Muratow, wurde 2021 mit dem Friedennobelpreis ausgezeichnet. (arte)
Dienstag, 26. September - 21:45 Uhr - ARD
Tatort Ostsee: Wer sprengte die
Nordstream-Pipelines
Eine Spurensuche (ARD)
Dienstag, 26. September - 23:45 Uhr - 3sat
Wenn Mensch und Tier um
Nahrung konkurieren
Ein Drittel der globalen Ackerfläche wird genutzt, um Nahrung für Nutztiere zu erzeugen: ineffizient und nicht nachhaltig für eine wachsende Weltbevölkerung, meinen immer mehr Menschen.
(3sat)
Mittwoch, 27. September - 21:05 Uhr - 3sat
Seit Menschengedenken forschen Ärztinnen und Ärzte an den Ursachen von Krankheiten. Gesucht war die Gesundheit, aber ihre Ursachen standen viel seltener im Fokus. Ebensowenig daher die Frage,
was Gesundheit denn eigentlich ausmacht. Die Doku von Andrea Eder geht neuen Ansätze in der Medizin nach und dem Einfluss von Seele, Psyche, Lebenseinstellung und Religion auf die
Gesundheit. (3sat)
Donnerstag, 28. September - 20:15 Uhr - 3sat
Die Dokumentation "Inflation – Ein gieriges Biest" beschäftigt sich neben der aktuellen Situation an der Preisfront auch mit historischen Inflationen etwa in den 1970er-Jahren, spürt
Profiteuren der Preissteigerungen nach und fragt, ob Immobilien oder gar Kryptowährungen sichere Bollwerke gegen die Inflation oder reine Spekulationsblasen sind. (3sat)
Donnerstag, 28. September - 21:45 Uhr - tagesschau24
Kaufsucht: Shoppen als Krankheit
Damit Kaufsucht endlich als Krankheit anerkannt wird, hat Prof. Astrid Müller vom Uniklinikum Hannover 2021 mit Experten aus 35 Ländern diagnostische Kriterien entwickelt. In der Folge hat
jetzt die WHO zum ersten Mal überhaupt die Kaufsucht in ihren Klassifizierungskatalog aufgenommen. Damit ist es möglich, Kaufsucht zu diagnostizieren und die Kosten bei den Krankenkassen
abzurechnen. (ARD)
Freitag, 29. September - 19:40 Uhr - arte
Im Tiefflug gegen Waldbrände - Löschflieger im Einsatz
Extreme Hitze und Trockenheit sorgen in diesem Sommer für außergewöhnlich viele Waldbrände in Europa. Um die Feuer möglichst schnell einzudämmen, werden Löschflugzeuge und Helikopter immer
wichtiger. (arte)
Freitag, 29. September - 22:35 Uhr - ORF 2
Teil 1: Untergang des Reiches (1839 - 1937)
Beunruhigend für viele im Westen ist heute der politische Kurs der kommunistischen Volksrepublik China. Viele Phänomene und Entwicklungen erklären sich aus der bewegten
Geschichte des Landes. (ORF)
Freitag, 29. September - 22:40 Uhr - arte
Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969
...beleuchtet die erstaunlichen Hintergründe eines heute fast vergessenen Festivals, das die Musikgeschichte auf den Kopf gestellt hat. (arte)
I n t e r n e t & M e d i a t h e k
42 - Die Antwort auf fast alles:
Machen Lügen unsere Welt besser?
Die Lüge, das haben wir von klein auf gelernt, ist eine schlechte Sache. Aber ist das wirklich so? Denn aus Sicht der Psychologie ist lügen zu lernen ein normaler, notwendiger
Entwicklungsschritt. Im Laufe der menschlichen Evolution könnte die Lüge sogar Wetzstein unserer Intelligenz gewesen sein. Macht die Lüge eigentlich unsere Welt besser? (arte)
Zurück in die Eiszeit: Die Zimov-Theorie
Die Zimov-Hypothese ist der Ausgangspunkt einer ökologischen Saga, die sich in der sibirischen Steppe abspielt. In dieser unwirtlichen Gegend an der Grenze zur Arktis führen der russische Wissenschaftler Sergej Zimov und sein Sohn Nikita ein einzigartiges Feldexperiment durch, um das Auftauen des Permafrostbodens zu verhindern.
Video verfügbar bis 26.10.2023
Arkansas, 18. September 1980, abends: Bei Routinearbeiten an einer gefechtsbereiten „Titan II“-Rakete rutscht einem Arbeiter ein Schraubenschlüssel aus der Hand. Er fällt in das Silo und reißt ein Loch. Dieses Missgeschick führt zu einer Kettenreaktion, es droht der GAU, der größte anzunehmende Nuklearunfall in Friedenszeiten. Der größte je gebaute Atomsprengkopf droht zu explodieren. Die USA stehen am Rande einer nuklearen Katastrophe.
Video verfügbar bis 28.06.2025
Dafür werden auch Landschaftsschutzgebiete und Wälder Windkraftanlagen weichen müssen, Deutschlands ohnehin rare Lebensräume werden weiter zerschnitten. Naturschützer halten das für den falschen Weg. Der Biologe Wolfgang Epple wählt dafür drastische Worte: "Es ist ein Feldzug, den die Windkraftindustrie seit Jahren gegen den Naturschutz führt und vorerst auch gewonnen hat."
Video verfügbar bis 01.09.2028
Die Menschheit ist nur ein verschwindend geringer Teil des Universums und bei weitem nicht so einzigartig wie wir denken. Von den unendlichen Weiten des Universums bis zu mikroskopisch kleinen Einheiten, von den Ökosystemen der Erde zum menschlichen Körper, macht jede Episode dieser Animationsserie Dinge begreiflich, die unsere Vorstellungskraft sprengen. Denn der Mensch ist nicht der Nabel der Welt.
Video verfügbar bis 27.10.2024
Erwachsenwerden - Verrat an sich selbst?
Zusammen mit Forschern und Forscherinnen aus verschiedenen Disziplinen untersucht Laura Raim die großen gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen, die heute im intellektuellen Bereich diskutiert werden. Feminismus, Ökologie, Einwanderung, soziale Ungleichheit: Die Sendung lädt dazu ein, die Gegenwart anders zu betrachten, indem sie Intellektuelle befragt und gleichzeitig deren Überlegungen für alle zugänglich macht.
Video verfügbar bis
27.04.2028
Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt
Technische
Meisterleistungen ermöglichen Bahnstrecken durch unwirtliche Gegenden und herausfordernde Topographien. Doch nicht nur die Realisierung geschah unter extrem gefährlichen
Umständen.
Auch prekäre Umwelteinflüsse können solche Reisen schnell zu einem Abenteuer werden lassen.
arte-Serie - ab 07.08.2023
Wie der "CO2-Fußabdruck" dich manipuliert
BP ist einer der größten Ölkonzerne der Welt und trägt massiv zum Klimawandel bei. Doch anstatt das eigene Geschäftsmodell zu verändern, hat der Konzern vor über 15 Jahren ein perfides Ablenkungsmanöver gestartet - mit unheimlichem Erfolg.
YouTube-Video vom 15.12.2021
Uhrwerk des Lebens (in 2 Teilen)
Was ist Kindheit und wie sah sie in der Geschichte der Menschheit aus? Wie altern die Menschen und wie hat sich der Blick auf das Alter im Lauf der Jahrtausende verändert? (ZDF
Info)
Teil 1: Die Geschichte der Kindheit
Teil 2: Die Geschichte des Alterns
Videos verfügbar bis 24.07.2032
Durst - Wenn unser Wasser verschwindet (2 Teile)
Und weil sich das Klima erwärmt, brauchen wir mehr Wasser: für uns selbst, die Landwirtschaft und die Industrie. Die Verteilungskämpfe um kostbare Wasserreserven beginnen. Wasser wird zu Gold.
Das Grundwasser sinkt vielerorts auf Rekord-Niedrigstände. Quellen versiegen. Brunnen trocknen aus. Werden wir in Zukunft noch genügend Wasser haben? (3sat)
Videos verfügbar bis 30.05.2024
Wer ist Wladimir Putin? (3 Folgen)
Vor einem Jahr begann Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Doch kam er wirklich so überraschend? Hätte der Westen nicht spätestens nach der Annexion der Krim 2014 reagieren müssen? Der
Doku-Dreiteiler beleuchtet den Umgang der westlichen Regierungen mit Russland im letzten Jahrzehnt. (arte) Video verfügbar bis 16.10.2023
Im Juli 2021 sorgte die israelische Spyware Pegasus für weltweites Aufsehen. Daei handelt es sich um eine der mächtigsten je entwickelten Spionagesoftwares der Welt, die von dem israelischen Unternehmen NSO Group entwickelt wurde. Die Spyware kann unbemerkt auf Smartphones zugreifen, ihren Nutzern übers Mikro zuhören und sie über die Kamera sogar beobachten. (arte)
Video bis 18.11.2023
Frankenstream, das digitale Monster (4 Folgen)
Frankenstream ist eine ökologische Fabel über den Aufstieg eines Gadgets, das in den Winkeln des Internets entstanden ist und sich zu einer unumgänglichen Technologie der 2020er Jahre
entwickelt hat: das Streaming. Man sieht es auf YouTube, Netflix oder Amazon, hört es auf Spotify und kann per Zoom damit arbeiten. Sein Schicksal erinnert an Frankenstein... (arte)
Videos verfügbar bis 08.06.2025
Ackern unter Bäumen - Landwirte entdecken
den Agroforst
In Frankreich weiß man dank der Arbeit des Agrarwissenschaftlers Christian Dupraz bereits sehr viel über Agroforstwirtschaft. Auf seinem Versuchsfeld in Südfrankreich werden inzwischen
bessere Ernten eingefahren als auf Vergleichsfeldern ohne Bäume. Rundherum im Languedoc, dem größten Weinanbaugebiet Frankreichs, setzen manche Winzer bereits schützende Bäume zwischen die
Rebstöcke. (BR) - Video verfügbar bis 01.11.2027
Die Natur und Wir - Eine Kunstgeschichte
Teil 1 - Von der Natur zur Zivilisation
Teil 2 - Die Natur verstehen
Teil 3 - Das 20.Jh. und die Zukunft der Natur
Die Dokureihe zeigt anhand herausragender Kunstwerke, wie sich das Verhältnis des Menschen zur Natur verändert hat. Frühe Höhlenmalereien zeigen, wie eng die prähistorischen Menschen in und mit der Natur lebten. Mit der Sesshaftigkeit und der aufkommenden Landwirtschaft beginnt dann das Ringen des Menschen um seinen Platz in der Natur. (arte) - Video verfügbar bis 30.08.2025
Das Prinzip Seerose - Exponentielles Wachstum verstehen
Wenn sich das Wachstum einer Seerose auf einem Teich jeden Tag verdoppelt und nach zehn Tagen der ganze Teich bedeckt ist, wann ist er zur Hälfte zugewachsen? Die Antwort: gerade erst am Tag zuvor, am neunten Tag – und nicht etwa zur Hälfte der Zeit, wie viele intuitiv erwarten würden. (3sat)
Video verfügbar bis 16.12.2026
Diese Anregungen spiegeln weder eine politische noch eine gesellschaftliche Richtung unseres Vereins wider und erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit! - Programmänderungen vorbehalten!
Veranstaltungen
Sonstige Veranstaltungen